Religionspsychologie
als PDF-Datei
Religionspsychologie will das religiöse Erleben, Denken und
Handeln von Menschen in ihren psychosozialen Ursachen und Wirkungen verstehen.
Besonders geht es um die Frage, welche religiösen Einstellungen unter welchen
psychosozialen Bedingungen die seelische Gesundheit von Menschen fördern
oder beeinträchtigen können.
Religiöse Einstellungen fördern ganzheitliche Gesundheit,
wenn sie bei Menschen und in religiösen Gemeinschaften mit den Prinzipien
‘Hoffnung’, ‘Liebe’, ‘Freiheit’, ‘Lebensbejahung’ und ‘Schuld & Schuldvergebung’
in Wort und Tat verbunden sind:
- ‘Hoffnung’ als Hoffnung, beständig von einer höchsten Liebe bzw.
einer liebenden Gottheit umgeben und durchdrungen zu sein;
- ‘Liebe’ als Liebe zu allen Menschen der Erde, unabhängig ihrer religiösen
Einstellungen, ihrer Nation und sozialen Schichtzugehörigkeit;
- ‘Freiheit’ als absolutes Recht, Glauben, Religion und religiöse Gemeinschaften
für sich zu wählen oder sich von ihnen zu distanzieren, zumal
aus christlicher Sicht Gott dem Menschen die absolute persönliche
Freiheit läßt, sich für oder gegen Gott zu entscheiden;
- ‘Lebensbejahung’ als Förderung einer gesunden sozialen Lebensgestaltung,
als Streben zu Krankenheilungen, als Bejahung der Möglichkeit eines
glücklichen jenseitigen Lebens nach dem Tode;
- ‘Schuld & Schuldvergebung’ als Hinweis darauf, daß Menschen (durch
Mangel an Liebe) oftmals schuldig werden und daß ‘Gott’ sie auch
im Zustand der Schuld liebt, ihnen bei menschlicher Reue ‘liebend gern’
Schuld verzeiht und bereit ist, zur Umkehr zu helfen.
Im Grenzbereich zwischen Psychologie und Religion gibt es viele Fragen
und Problemanlässe, für die psychologische Klärungen und
Hilfestellungen, insbesondere durch psychologische Beratung und Psychotherapie,
wichtig sind.
Problemanlässe sind:
- die persönliche "Suche nach Sinn",
- die Betroffenheit durch außergewöhnliche Erfahrungen mit transpersonalen
Erfahrungen,
- Fragen zu positiven und negativen Wirkungen persönlicher Religiosität
auf die seelische Gesundheit,
- die persönliche Auseinandersetzung mit Weltanschauungsfragen im religiösen
Bereich,
- Unsicherheiten gegenüber religiösen Gemeinschaften,
- soziale Fragen nach den Bedingungen und Auswirkungen von religiösen Gemeinschaften,
- die Bewertung von religiösen Gemeinschaften, esoterischen Gruppen,
Sekten in ihren Wirkungen auf die seelische Gesundheit.
Als Psychologe mit theologischer Bildung und christlicher Weltanschauung
berate ich Menschen gern mit den Zielen,
- dass sie in religiösen (spirituellen, esoterischen) Fragestellungen
und Problemen konstruktive Lösungen entdecken können und
- dass sie positive religiöse Einstellungen pflegen können,
die ihre seelische Gesundheit fördern.
Weitere Literatur dazu von mir:
Religiosität als gelebter Glaube wirkt auf die seelische Gesundheit
|